sfba.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Mastodon instance for the San Francisco Bay Area. Come on in and join us!

Server stats:

2.3K
active users

#souveränität

4 posts4 participants0 posts today

Neuer Gastbeitrag im Berliner Behörden-Spiegel: Wie die EU ihre digitalpolitische Haltung gegenüber den USA verliert
Dennis-Kenji Kipker
22. April 2025
Es gibt unzählige Definitionen für die digitale #Souveränität. Viel interessanter aber ist doch eigentlich, was digitale Souveränität nicht ist. Und davon haben wir in der Europäischen Union zurzeit leider mehr als genügend – an dieser Stelle deshalb nur zwei Beispiele für fehlende Digitalsouveränität aus der jüngeren Vergangenheit: Wenn der US-Präsident Donald #Trump einerseits ankündigt, das transatlantische Datenschutzabkommen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten zu schwächen und wir in der Europäischen Union fieberhaft überlegen, was das für Folgen für unsere Wirtschaft haben könnte, ist das nicht digitalsouverän. Oder wenn der amtierende Vizepräsident JD Vance in Paris auf dem AI Summit feststellt, dass die Europäische Union digital überreguliert ist und die EU-Kommission daraufhin überlegt, den europäischen Datenschutz mit einer Reform der #DSGVO zu verringern, ist das ebenfalls nicht digitalsouverän.

Wenig überrascht deshalb der neue Weg, den die EU-Kommission aktuell politisch einzuschlagen beabsichtigt: Sich an einen Tisch setzen, den Dialog suchen und Diskrepanzen in Sachen Digitalregulierung mit den USA einfach ausbügeln. Genau jenes „Ausbügeln“ setzt eben aber auch ein Entgegenkommen beider Parteien voraus, und genau dies will man nun mit einer Absenkung des europäischen Datenschutzniveaus in Richtung USA politisch vorbereiten, indem die DSGVO aufgeschnürt und unter anderem in ihrem Anwendungsbereich reduziert werden soll. Damit kommt man letztlich genau jenem Narrativ entgegen, das schon JD Vance in Paris im Februar 2025 geprägt hatte: Digitale „Überregulierung“ zurücknehmen und die EU technologiepolitisch „endlich“ wieder wettbewerbsfähig machen.

Wem damit jedoch vorrangig gedient ist, dürfte auch allen klar sein: Weder den politischen Interessen der EU, noch der ihrer Bürger:innen und Unternehmen. Denn das so verstandene digitalpolitische Entgegenkommen ist nichts weiter als Selbsttäuschung, denn es mag zwar den transatlantischen Datenverkehr in Zukunft erleichtern, macht ihn aber keinen Deut sicherer als zuvor, indem die eigentlichen Probleme in Sachen #Cybersicherheit und #Datenschutz nicht ausgeräumt, sondern regulatorisch zukünftig einfach ignoriert werden. Viel übrig geblieben ist damit von der in den vergangenen Monaten medial vielzitierten neuen europäischen Haltung gegenüber den Vereinigten Staaten zumindest unter digitalpolitischen Gesichtspunkten nicht wirklich. Aber wie denn auch? Wahre politische Souveränität setzt auch entsprechende technologische Digitalsouveränität voraus – ansonsten sind unsere hehren europäischen Grundwerte auf dem internationalen politischen Parkett schon jetzt nicht mehr viel wert.

#cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #denniskenjikipker

intrapol.org/2025/04/22/neuer-

intrapol.orgNeuer Gastbeitrag im Berliner Behörden-Spiegel: Wie die EU ihre digitalpolitische Haltung gegenüber den USA verliert – intrapol.orgintrapol.org ist eine Website zur Förderung des interdisziplinären wissenschaftlichen Austauschs für den Bereich der Datenverarbeitung durch staatliche Einrichtungen.

🔥🔥🔥

Digitale #Souveränität: Deutschlands Geschäftsmodell ist die Abhängigkeit

"Die abstrakte (und spätestens seit den #Snowden-Enthüllungen etwas konkretere) Gefahr, die #USA könnten #Firmengeheimnisse mitlesen...ganz legal, wurde als Verschwörungsgeschwurbel abgetan. Auch #Warnungen, dass es zwar tolle Wege in die US-Clouds, aber sehr wenige aus ihnen heraus gibt, wurden in den Wind geschlagen.

Denn seit Donald #Trump zum zweiten Mal das Ruder bei der..."
sueddeutsche.de/wirtschaft/deu

Süddeutsche Zeitung · Deutschlands Abhängigkeit von Energie und digitalen DienstenBy Max Muth

#BITMi-Chef #OliverGrün gab #heise #iX ein E-Mail-Interview zum Thema #digitaleSouveränität aus der Perspektive vom IT-Mittelstand: heise.de/hintergrund/Interview

Ich fand ihm nicht im Fediverse aber eine eigene Homepage hat er: olivergruen.de/ (ohne JavaScript nicht zu nützen und viele optionale Tracker sind dort für Unbedarfte aktiv)

Das Interview-Thema ist wichtiger denn je, darum las ich es aufmerksam. Doch was ich las, stimmte mich nicht positiv.

Ich fasste meine Gedanken als Kommentar zusammen: heise.de/forum/heise-online/Ko

#FOSS ist keine Technologie und wenn man auf #Souveränität setzt, ist eine Bedingung für eine offene Lizenz durchaus auch ein gutes Mittel der Wahl. Ansonsten warf ich mal die Idee von #CodeEscrow in den Raum. Das liest man auch selten. Ich sehe kaum Bewegung.

Wir in der #EU sind wohl zu devot und wurde mit dem status quo bequem.

iX MagazinInterview: Digitale Souveränität ja – aber ohne Beschränkung auf Open-SourceAngesichts erratischer US-Politik scheint digitale Souveränität das Gebot der Stunde. Wir sprachen mit BITMi-Chef Oliver Grün, wie der IT-Mittelstand das sieht.

Wer für den Schutz von #KRITIS im #Verteidigungsfall zuständig ist - und wie gut dieser Schutz zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorbereitet ist: Den großen Bogen von betroffenen Einrichtungen, der Einbindung der #Bundeswehr, über faktische Probleme und rechtliche Hürden bis hin zu Fragen der damit verbundenen digitalen #Souveränität spannt eine eine neue Analyse bei Golem:

"Im Kriegsfall schützt die Bundeswehr die digitale Kritis physisch."

golem.de/news/digitale-kritis- #cybersecurity

www.golem.deDigitale Souveränität ist noch weit weg - Digitale Kritis im Kriegsfall: "Momentan sind wir schlecht vorbereitet" - Golem.deDeutschland kann seine digitale kritische Infrastruktur im Verteidigungsfall nicht ausreichend schützen. Die Liste nötiger Maßnahmen ist lang. - Digitale Souveränität ist noch weit weg
Replied in thread

@ulrichkelber gibt es Informationen darüber, wie @zendis sich gegen #supplyChain -Attacken und Sicherheitslücken in den zugrundeliegenden #OpenSource -Lösungen von #OpenDesk und #OpenCode wappnet, um zusätzlich zur #Souveränität auch die IT-Sicherheit der Systeme ausreichend sicherzustellen? Wie wird bei der Weiterenwicklung und Updates geprüft, damit kein Schadcode eingeschleust wird?
#ITSecurity #Zendis #OpenSource #HybriderKrieg #OpSec #Kritis

Mein Standpunkt im Tagesspiegel Background 🔥🔥🔥

Zirp, zirp, zirp im #Bundesinnenministerium

"Russland setzt auf hybride Bedrohungen, China auf zunehmende #Cyberaggressionen und in den USA verbündet sich der Präsident mit den #Techbro-Milliardären. Aus dem Bundesinnenministerium klingt derweil dröhnende Stille, kritisiert Manuel Atug von der @AG_KRITIS . Für ihn ist klar: Es geht um mehr als nur digitale #Souveränität."

#ProfessionellAngepisst 🔥
background.tagesspiegel.de/it-

Über den Dächern der Stadt entsteht im Stuttgarter Kessel die Zukunft der Verwaltungs-KI. 🤖

Mit Hashtag#F13 und Hashtag#KI4BW haben wir in THE LÄND im letzten Jahr einen ersten großen Schritt in Richtung KI-Souveränität gemacht. In 2025 zünden wir jetzt die nächste Stufe und verstärken unsere Arbeiten erheblich. 🚀

Staatskanzlei, Digitalministerium, IT-Baden-Württemberg, Innovationslabor der Landesregierung - gestern fand der große Auftakt zur Zusammenführung unserer aufeinander abgestimmten KI-Bausteine statt. Und wir sind sicher: Wir werden im Land wichtige Meilensteine nicht nur für Baden-Württemberg, sondern weit darüber hinaus schaffen.

Unser Ziel: Mit Mitstreiterinnen und Mistreitern aus ganz Deutschland eine sichere und souveräne KI-Lösung schaffen, die uns in Europa im Bereich grundlegender KI-Funktionalitäten für die Verwaltung dauerhaft unabhängig macht.

An dieser Stelle auch ❤️-liche Grüße an unsere "First-Mover". Wir freuen uns darauf, bald mehr Einsichten gemeinsam mit Euch zu teilen und noch enger Zusammenzuarbeiten!

#KI#F13#KI4BW

💳🤖 Datensicherheit vs. Bequemlichkeit? 😡🔥 Meine Bank will mir unbedingt eine Debitkarte von Mastercard/Visa aufdrängen – und ich finde das gar nicht okay! 😤

Warum müssen meine Finanzdaten an ein US-Unternehmen gehen? 🇺🇸💾

Ich habe den Chatbot meiner Bank zur Rede gestellt… und die Diskussion ist eskaliert! 🤯😂

@digitalcourage ist das normal und tue ich überreagieren?

youtube.com/shorts/OELJzaAZ1Jc

youtube.com- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.

Digitale #Souveränität braucht dringend mehr #Transparenz – und das fängt zuvorderst bei den Beschaffungsprozessen der öffentlichen IT an!

Es muss ganz klar sein, warum sich eine neue #Bundesregierung für welche #Technologie entscheidet.

Man könnte sogar so weit gehen und fordern, dass die öffentliche Verwaltung öffentliche Gelder zur IT-Beschaffung ausschließlich digitalsouverän einsetzen darf. Das wäre ein mutiger und richtiger Schritt in eine möglichst resiliente digitale Zukunft.

Zentrum für digitale #Souveränität: #Bund legt offener #Verwaltungssoftware Steine in den Weg

Um die Abhängigkeit der öffentlichen #Verwaltung von #Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das „Zentrum für Digitale Souveränität“ ins Leben. Es soll unter anderem den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open-Source-Lösungen vorantreiben. Doch der Bund behindert die Arbeit des Zentrums, statt diese zu fördern. #OpenSource #ZenDis netzpolitik.org/2025/zentrum-f

netzpolitik.org · Zentrum für digitale Souveränität: Bund legt offener Verwaltungssoftware Steine in den WegUm die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das

"Großer Zusatzaufwand und Rechtsunsicherheit" oder doch lieber weiter wie gehabt: Das mögliche Ende vom aktuellen transatlantischen #Datenschutzabkommen "EU-US-Data-Privacy-Framework" bahnt sich nur wenige Wochen nach der Amtsübernahme durch Donald #Trump an - mit allen rechtlichen Folgen für den #Datenschutz. Einen Plan-B gibt es nicht - und damit werden alle gegenwärtigen und massiven Probleme im Hinblick auf die digitale #Souveränität der EU deutlich:

wiwo.de/politik/ausland/eu-us- #DSGVO

www.wiwo.deWirtschaftsWoche

Heute wurde auf der Hannover Messe die Gründung des Advanced #Chip Design Accelerators (ACDA) bekannt gegeben. Das weltweit führende Forschungszentrum imec wird ein Kompetenzzentrum im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn eröffnen.

Diese Ansiedlung stärkt nicht nur die technologische #Souveränität, sondern bringt auch weltweite Spitzenforschung in die Region.

stm.baden-wuerttemberg.de/de/s

Baden-Württemberg.deNeues imec-Kompetenzzentrum in Baden-WürttembergBaden-Württemberg gewinnt die Forschungseinrichtung imec für die Entwicklung chiplet-basierter Technologie für Automobilanwendungen im Land. Die neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

«Unsere Beamten setzen die europäische Sicherheit und Unabhängigkeit aufs Spiel, nur damit sie weiterhin Microsoft Outlook nutzen können! Das klingt idiotisch, aber so erlebe ich Verwaltungen.»

Das bringt es meiner Meinung nach genau auf den Punkt. Zitat von @bert_hubert im Interview mit @adfichter.

republik.ch/2025/03/31/die-us-

Republik · «Die USA können auf viele Politikermails in Europa zugreifen»By Adrienne Fichter